Der Don Papa Baroko sorgt aufgrund seiner aussergewöhnlichen Herkunft für Aufsehen. Er beweist, dass auch auf den Philippinen die Grundvoraussetzungen für die Herstellung hochwertigen Rums möglich ist. Er entsteht auf der Vulkaninsel Negros Island in der Distilleria La Tondeña, wird aus heimischer Melasse gewonnen und in Eichenfässern gelagert. Der Don Papa Rum hat eine ausgeprägtere Süsse. Dies macht ihn zu einem Destillat aus Zuckerrohr, das sich mit Rum vergleichen lässt, gemäss der neuen Spirituosenregulierungen in der EU jedoch nicht als Rum bezeichnet werden darf.
CHF 98.00 inkl. MWST
Rum oder französisch geschrieben «Rhum» entsteht aus der Destillation von vergorenem Zuckerrohrsaft oder dem süssen, zähflüssigen Nebenerzeugnis der Zuckergewinnung, der Melasse. Das Destillieren aus Melasse ist jedoch üblicher. Rum/Rhum lässt sich in drei grosse Stile ansatzweise unterteilen: Englische, Französische und Spanische. Eine genaue Definition und Reglementierung von Rum gibt es jedoch nur bei den französischen «Agricole Rhum». Der spanische Stil, der aus Melasse gewonnen wird, ist aufgrund seiner typisch leichten, frischen und lieblichen Geschmacksnoten der meistgetrunkene.
Rum gibt es in allen Formen und Variationen. Von ganz klaren bis zu dunklen, sehr intensiv und in mehreren Fässern gelagerten Rums gibt es praktisch alles. Sowohl bei klaren als auch bei ganz dunklen Rums sind entdeckenswerte Perlen dabei.
Rumliköre sind mit mindestens 100g Zucker pro Liter nachgezuckert. Zusätzlich werden oft weitere Gewürze und Früchte zugesetzt. Damit decken Rumliköre ein breites Aromen-Spektrum ab und sind vielseitig verwendbar.