Für den Grappa Lo Chardonnay aus dem Hause Nonino wird, wie der Name bereits andeutet, destillierter Trester der Rebsorte Chardonnay verwendet. Vor der Abfüllung darf das Destillat noch für eine kurze Zeit in Eichenholzfässern heranreifen. Die Nonino-Familie gilt als sehr heimatverbunden, weshalb sie für die Grappa-Produktion ausschliesslich Trester von einheimischen Rebsorten, die teilweise kurz vor dem Aussterben standen, verwendet. Mit der Niederlassung vom Gründungsvater Orazio Nonino in seine eigene Brennerei im Jahre 1897, blickt die Familie auf eine lange Tradition des kunstvollen Destillierens zurück.
CHF 49.00 inkl. MWST
Die Geschichte der Tresterbrände wie Grappa und Marc ist eng verflochten mit der des Weinbrandes. Als günstiges Nebenprodukt der Weinindustrie, das so formlos hergestellt wie konsumiert wurde, galten Tresterbrände vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert als preiswerte, bäuerliche Produkte. Erst ab den 1970er-Jahren etablierte sich aufgrund verbesserter Destillationsmethoden und damit auch höherer Qualität insbesondere Grappa, der sich heute internationaler Beliebtheit erfreut. Das französische Pendant «Marc» und andere Tresterbrandsorten sind bis heute eher regional bekannt geblieben.
Der bekannteste Tresterbrand, Grappa, wird aus den Pressrückständen der Trauben, dem Trester, verschiedener Rebsorten hergestellt. Die berühmtesten Produktionsgebiete liegen in Norditalien und reichen vom Piemont bis nach Südtirol und in die Südschweiz.
Fassgelagerte Grappas sind im Vergleich zu klaren Grappas nicht so direkt und brillieren mit einer sanften Struktur und komplexen Geschmacksnoten. Es gibt unterschiedliche Bezeichnungen für gelagerten Grappa, darunter «vecchia», «riserva» oder «barrique».