Unser Blog wird von Leuten aus der Praxis geschrieben. Von Leuten also, die sich tagtäglich mit den Wünschen, Fragen und Geschmäcker unserer Kunden beschäftigen. Weniger Theorie dafür mehr praxisorientiere Erfahrungen und Erkenntnisse.
In unserem Blog geht es uns darum, die brennendsten Fragen rund um Craft-Bier zu beleuchten und hoffentlich auch zu beantworten.
Und natürlich haben wir für Anregungen und Inputs immer ein offenes Ohr. Cheers und viel Spass mit dem Craft-Bier Blog von Drinks of the World.
–
Strohgelb, mild gehopft, Kräuter, Brot, Limone, schlank und rund, erfrischend
Pink, Blutorange-Grapefruitnoten, leichtes süsse-Säure-Spiel im Abgang.
IN/OUT. Trübes Goldgelb, Aromen von Mango, Ananas, Grapefruit, saftiger Körper und gute Bittere
IN/OUT. Trübes Goldgelb, weicher Malzkörper und frische fruchtige Zitrusaromen
Maraschino ist ein Likör der mit Maraska-Kirschen, eine intensiv schmeckende Sauerkirschsorte, hergestellt wird. Dabei werden die Kirschen in Agraralkohol destilliert und danach mit dem Zusatz von Rosenwasser, Vanille und Zucker verfeinert. Bevor er abgefüllt wird, ruht er noch zwei Jahre in Eichenfässern. Dieser Maraschino der Marke Luxardo ist der älteste Maraschino der Welt. Das Rezept wurde anfangs 18. Jahrhundert in der heute kroatischen Stadt Zara, damals noch dem Königreich Sardinien zugehörig , kreiert und aufgrund grosser Aufmerksamkeit von Adelshäusern regelmässig produziert.
Braun, Getreide, Gewürze, Karamell-Malz, rund und bekömmlich, süss-sauer
IN/OUT. Goldgelb, runder Malzkörper, fruchtig und harmonische Malz-Hopfen Balance, durstlöschend
Trübes Goldgelb, frisch, fruchtig und würzig, Zitrusnoten mit feiner Hopfenbitterkeit, cremiger Körper
Goldgelb, fruchtig-herb, frisch und charaktervoll mit feinen Hopfennoten und rundem Malzkörper
Dieser Schweizer Gin der Appenzeller Alpenbitter AG verbindet geschickt asiatische Gewürze mit klassischen Kräuteraromen, aus einem streng geheim gehaltenen Rezept. Die Zahl „27“ deutet angeblich auf den Entstehungsort, die Weissbadstrasse 27 in Appenzell hin und nicht, wie man meinen könnte, auf 27 verschiedene Zutaten. Der Familienbetrieb Appenzeller Alpenbitter AG schaut bereits auf über 100 Jahre Tradition zurück. Der Betrieb, dessen Grundstein von Emil Ebneter im Jahre 1902 gelegt wurde, wird bereits in der vierten Generation geführt.
Trübes Hellgelb, Aromen von Zitrusfrüchten, Aprikosen, erfrischend und trocken im Finish
Hellgelb, schöner Hopfen, ausgewogen und aromatisch, saftig-frisch